top of page
4c_DSC09115.jpg
Altmarkt

Seit knapp drei Jahren gibt es in Stendal besonderen Kaffee von besonderen Menschen.

Mit Erfolg, wie die letzten Jahre eindrucksvoll unter Beweis stellen. Nicht nur, dass jährlich mehrere Tonnen an Rohkaffee geröstet werden, erfreuen sich die Veranstaltungen vor Ort großer Beliebtheit. Rund 25 Mal im Jahr öffnet die Rösterei interessierten Gruppen ihre Türen. Neben dem Lieblingsgetränk der Deutschen erwartet die Besucher zu diesen regelmäßigen Highlights auch frischgebackener Kuchen. Neben einer Kaffee-Verkostung erfahren die Besucher beim Blick hinter die Kulissen natürlich auch, wie aus den Bohnen, die auf großen Paletten im hinteren Teil des Geschäftes in Säcken lagern, Kaffee wird und wie das Abwiegen, Verpacken, Etikettieren und Versenden vor sich geht. Auf Wunsch erstellt das Team auch personalisierte Etiketten, beispielsweise für Geburtstage, Jubiläen und mehr. Außerdem bietet ein großes Regal im Eingangsbereich gegenüber der zahlreichen Sitzmöglichkeiten feinste andere Produkte aus der Altmark wie Deko, Wurst oder Saucen.

Kaffee5.jpg

Foto:  Marcus Schubert | Rösterei Besonders

Apropos Bohnen. Diese bezieht die Rösterei der Lebenshilfe vorrangig aus Bremen und Hamburg.  Stammen tut der Kaffee aus Ländern wie Äthiopien, Kenia, Brasilien, Peru, Kolumbien oder Guatemala, Indien und Papua Neuguinea.

„Für unsere Kunden mischen und rösten wir sorgfältig ausgewählte Kaffeesorten und komponieren einen gleichbleibenden, hochwertigen Kaffee gemahlen oder als Bohne. Von der Qualität, der Frische und dem ausgezeichneten Geschmack können Sie sich direkt vor Ort überzeugen. Jeder Kaffee wird bei uns mit Liebe gemacht. Schauen Sie doch einfach in der Rösterei Besonders vorbei und lassen sich vom frischen Kaffeeduft verführen. Für Ihre Fragen zur Arbeit oder für den Verkauf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung“, freut sich Sirka Heinemann stets über Besucher, die im besten Falle zu Kunden werden.

Apropos Kunden. Zu denen zählen längst nicht nur Menschen, die sich mit den 13 verschiedenen Mischungen für den Heimgebrauch eindecken, sondern auch viele Cafés, Ämter, Betriebe oder Kanzleien. Diese bekommen ihre bestellte Sorte sogar im Abo geliefert. Neben dem Verkauf vor Ort gibt es die Mischungen mit Namen wie Roland- oder Altmark-Kaffee mittlerweile auch in acht EDEKA-Märkten der Region käuflich zu erwerben. Reger Andrang herrscht auch stets am Pavillon der Rösterei Besonders, wenn diese auf Festen oder Märkten der Region unterwegs ist und dank portablem Kaffeeautomat die Interessierten mit dem betörendem Duft frischgemahlenen und aufgebrühten Kaffees anzieht. 

Rösterei Besonders

Tangermünder Str. 4, 39576 Stendal

Telefon: 03931 3505887

Öffnungszeiten:

Di: 11:00 – 16:00 Uhr

Mi: 11:00 – 16:00 Uhr

Do: 11:00 – 18:00 Uhr

FR: 11:00 – 16:00 Uhr

Martin-Rehberg.jpg

Ein Beitrag von
Martin Rehberg

Der Kaffee spielt in der deutschen Kultur eine wichtige Rolle. Er ist noch vor Bier oder Mineralwasser das beliebteste Getränk in Deutschland und wird von vielen Menschen täglich konsumiert. 163 Liter des frisch aufgebrühten Kaffees trinkt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Ganz besonderen Kaffee von ganz besonderen Menschen gibt es seit nunmehr fast drei Jahren in der Hansestadt Stendal bei der Rösterei Besonders und der Name ist Programm.

 

In dem großen Gebäude auf einem Hinterhof in der Tangermünder Straße, dass nach der Wende als Fliesenausstellung eines Baumarktes diente, wird an vier Tagen in der Woche Kaffee hergestellt und verkauft. Und zwar von Menschen mit Handicap, die als Mitarbeiter der Lebenshilfe Region Stendal tätig sind. Diese betreibt die Rösterei seit September 2022 als Werkstatt-Außenbereich. Hier wird gewogen, geröstet, verlesen, verpackt und für die durstige Laufkundschaft zubereitet - denn bis der Kaffee in der Tasse duftet, gibt es viel zu tun. Alle Arbeitsschritte von der Rohbohne bis zum fertigen Kaffee können von den Mitarbeitern unter Anleitung von Sirka Heinemann übernommen werden. Diese hat für die neue Herausforderung ihren sicheren Job in einem großen Einkaufsmarkt aufgegeben. Ganz ins kalte Wasser wurde die Fachfrau in Sachen Verkauf und Marketing dabei allerdings nicht geworfen. Neben der fachlichen Qualifikation, die sie durch einen Kurs zur Kaffeerösterin und mehrere Seminare erlangte, hat sie in ihrem vorherigen Job bereits Auszubildende und Lebenshilfe-Mitarbeiter betreut. Diesen bietet die Rösterei nicht nur einen attraktiven Außenarbeitsplatz mitten in der Gemeinschaft, sondern fördert das Zugehörigkeitsgefühl enorm. Die Arbeit erfordert Konzentration, Teamwork und Service am Kunden. Dabei werden die Mitarbeiter je nach ihren Fähigkeiten eingesetzt.

4c_DSC09082.jpg

Foto:  Marcus Schubert | Rösterei Besonders

bottom of page