
Dessau
Das Informationszentrum Auenhaus, idyllisch gelegen im Gartenreich zwischen Dessau und Oranienbaum, feierte im Juni 2025 sein 25-jähriges Bestehen.
Das Außengelände lädt mit künstlicher Binnendüne, Kräuter- und Gemüsegarten, einem dem Kühnauer See nachempfundenen Gewässer sowie dem beliebten Biberkino zur Erkundung ein. Picknickplätze machen das Gelände zum idealen Ausflugsziel – gastronomische Versorgung ist nicht vorgesehen. Das Zentrum ist über den ÖPNV und die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn gut erreichbar; Parkplätze sind vorhanden. 2023 wurde das Auenhaus mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“, im Rahmen des Bundesprojektes „Reisen für Alle“ ausgezeichnet.
.jpg)
Fachgebietsleiterin Andrea Winger zeigt, wie der beliebte Lebensraumspieltisch funktioniert.
Sitz der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe ist das nahe Kapenschlösschen im Auenwald Richtung Vockerode – wenige Meter weiter beginnt das Biberland. Auf der zwei Hektar großen umzäunten Anlage kann sich der Elbebiber in naturnaher Umgebung frei bewegen. Kameras und Sichtfenster ermöglichen Einblicke in Teich und Wohnkessel. Die kürzlich umgestaltete Eingangszone informiert über Lebensweise und Schutz des Tieres.
Seit kurzem gibt es wieder einen braunpelzigen Bewohner, der tagsüber in seinem ausgebauten Kessel ruht und ab der Dämmerung sein Revier erkundet. Das verletzte Tier kam im April zunächst in die Hälterungsanlage und wurde dort tierärztlich versorgt und gepflegt. Nach erfolgreicher Genesung zog der Biber in die Freianlage und konnte während der Sommermonate bei Führungen beobachtet werden – reguläre Öffnungszeiten gibt es derzeit nicht, jedoch erlaubt der Aussichtsturm Beobachtungen in der Dämmerung, mit etwas Glück ist auch der Biber zu entdecken.
Jörg Schuboth, Leiter der Biberkompetenzstelle Sachsen-Anhalt, erklärt: „Der Elbebiber (Castor fiber albicus) ist die einzige autochthone Biberunterart Mitteleuropas. Um 1890 waren nur 180 Tiere übrig – heute sind es wieder rund 3600, nicht nur an der Elbe, sondern auch an Mulde, Saale und Havel.“ Als streng geschützte Art darf er nicht gejagt werden. Die Kompetenzstelle vermittelt bei Konflikten und betreut verletzte Tiere.
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober
Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 bis 17 Uhr
November – April
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
Karfreitag, Ostern 11 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Biber leben monogam, bleiben als Paar zusammen und ziehen ihren Nachwuchs gemeinsam groß. In ihrem Wohnkessel kann es eng werden, wenn neue Junge geboren werden, bevor die Älteren eigene Reviere gefunden haben – häufige Revierkämpfe und lange Wanderungen sind die Folge. Der niedrige Wasserstand der Elbe und dessen Auswirkungen auf die Auenlandschaft macht die Reviersuche indes nicht leichter.
Die 2022 überarbeitete Biberfreianlage ist eine einzigartige Gelegenheit zur Beobachtung des Bibers in seiner natürlichen Umgebung. Auenpfad und Kapenniederung laden zu weiteren Naturerlebnissen ein – mitten im Gartenreich zwischen Dessau und Oranienbaum.

Im Biosphärenreservat Mittelelbe leben derzeit ca. 1200 Biber.

Ein Beitrag von
Anke Katte
Seit seiner Eröffnung hat sich das Zentrum zu einem bedeutenden Ort der außerschulischen Umweltbildung und zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturinteressierte entwickelt. Im Kontext der Expo 2000 entstand das Auenhaus als erstes Informationszentrum des Biosphärenreservats Mittelelbe. Ziel war es, Bevölkerung, Touristen und Fachbesucher über das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ sowie über die naturnahen Auenlandschaften an Elbe, Mulde und Saale zu informieren.
Heute ist das Auenhaus ein anerkanntes Zentrum der Umweltbildung – genutzt als „grünes Klassenzimmer“ und besucht von mehreren Tausend Interessierten jährlich. Die 2021 neugestaltete Ausstellung „Alles, was uns lieb ist, hängt am Wasser“ begeistert durch analoge und digitale Elemente und außergewöhnliche Naturfotografien. Fachgebietsleiterin Andrea Winger: „Die Mischung aus analogen und digitalen Ausstellungselementen macht den Reiz der Ausstellung aus. Bei jungen Ausstellungsbesuchern ist besonders der Lebensraumspieltisch gefragt, an denen gewischt, getippt und vergrößert werden kann. Die Jüngsten können an einer weiteren digitalen Spielfläche den unangefochtenen Star des Reservates, den Biber, sicher durch eine Wasserlandschaft manövrieren. Natürlich erfährt man auch über alle weiteren tierischen und pflanzlichen Bewohner dieser einzigartigen Flusslandschaft viel.“
.jpg)
Das Informationszentrum Auenhaus bietet eine spannende Dauerausstellung für kleine und große Naturfreunde und das bei freiem Eintritt.