top of page
Foto-Elf-.jpg
Halle

Der Musical-Verein CANTUS-Mitteldeutschland erzählt mit Leidenschaft regionale Geschichte(n) – und verbindet damit Generationen.

Person.jpg

Ein Beitrag von
Petra Paetzold

Am 03. Oktober 2020 wurde der gemeinnützige Verein CANTUS-Mitteldeutschland in Bad Dürrenberg gegründet – von Menschen, deren Herz für ihre Heimat schlägt. Es geht um Heimatgeschichte und wie sollte man diese Geschichte am Leben erhalten? Am besten unterhaltsam. Mit eigenen Theaterstücken und Musicals, gewürzt mit Musik, Humor, Bildung und Fantasie, gemäß der Satzung „…künstlerische und kulturelle Förderung der Bevölkerung durch musikalische Projekte.“

Bad Dürrenberg ist nicht nur durch sein Gradierwerk und den Kurpark, sondern auch für seine Persönlichkeiten, die Schamanin, die Gebrüder Borlach und Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis, bekannt. Unendlich viel Stoff, der regelrecht zur Bühne einlädt. So geschehen mit dem ersten Theaterstück des Vereins aus der Feder der Vorsitzenden.

Ausverkaufte Theaterpremiere in Bad Dürrenberg

„Die Wassergeschichte“ entführt zur Familie Borlach in das 18. Jahrhundert. Bekannte Melodien des Barocks und stilvoll gekleidete Schauspieler ließen die Zuschauer bei der ausverkauften Theaterpremiere beim Kinder- und Vereinsfest 2025 in Bad Dürrenberg in eine faszinierende Zeit eintauchen.

Man verfolgte gebannt, wie bei dem Bergrat Johann Gottfried Borlach durch Kritzeleien des Saaleelfs die Idee eines Wehrs reifte. Der Bergrat überzeugte sich nicht nur von der Existenz des Elfleins, bisher war dieser für ihn lediglich Humbug, Schnickschnack, Unsinn und Aberglaube, er kam auch mit dem Teufen und der Entdeckung der Sole in Dürrenberg einen gewaltigen Schritt weiter. Denn die Suche nach der Solquelle, seit den ersten Messungen sind sage und schreibe 22 Jahre vergangen, brachte immer noch keinen Erfolg.

Am Ende wird immer alles gut und der Saaleelf zieht in den legendären Borlachschacht ein. Johann Gottfried hat dafür fast freiwillig und höchstpersönlich gesorgt. Die Dürrenberger sind sich übrigens sicher, er wohnt bis heute dort.

Foto-Elf-.jpg

Der Saale-Elf, hier gespielt von Petra Paetzold, schaut durch das Bücherregal als von Überschwemmung geredet wird.

Foto: CANTUS/ Uwe Heinze

"Intelligente Verknüpfung von Humor, Bildung und Fantasie. Pädagogisch wertvoll — kulturell ein Gewinn!" (Matthias B.)

Fortsetzung folgt! Die Wassergeschichte wird als Weihnachtsvariante unter dem Titel „Die Wassergeschichte – wie der Weihnachtsbaum zum Bergrat kam“ im Dezember aufgeführt. Termine werden auf der Homepage bekanntgegeben.

Cantusianer — mehr als ein Name

Getreu dem Motto: Weniger konsumieren, mehr musizieren! Die Vereinsmitglieder nennen sich Cantusianer und sind Künstler auf und hinter der Bühne. Ob als Sänger im Chor oder als Solist, Dichter, Rezitierer, Deklamierer, Schauspieler, Gewandschneider, Requisitenbauer und Kulissenbauer, jeder findet seine Stärke, bringt sich ein und wird nach seinen Fähigkeiten gefördert.

Die Auftritte der Cantusianer zu Firmenveranstaltungen, Stadtfesten und Familienfeiern werden vom Publikum durchweg positiv aufgenommen, denn die Programme werden nicht nur abgespult. Sie sind eine bunte Mischung aus Volkslied, Schlager, Musical, Operette, Oper und erhalten eine ganz persönliche Note.

Die Cantusianer sind aber auch selbst Publikum und Lernende. Sie werden anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Vereins auf den Spuren Borlachs zu seiner Wirkungsstätte in Polen, nach Wieliczka zum Salzbergwerk, reisen.

Auszeichnung für das Ehrenamt

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes 2023 ehrte der Landkreis Saalekreis Petra Paetzold für ihr Engagement nach nur 3-jährigem Vereinsvorsitz. Genau in dem Jahr, in welchem das Brunnenfest Bad Dürrenberg in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Ein Zufall, der keiner ist.

Geschwister-Borlach-1.jpg

Bergrat Borlach (Peter Michalek) erklärt seiner nicht allzu interessierten Schwester (Corinne Michalek) das Saale-Wehr.

Foto: CANTUS/ Uwe Heinze

CANTUS-Mitteldeutschland e.V.

Der Verein wurde 2020 in Bad Dürrenberg gegründet. Ehrenamtliche aller Altersgruppen engagieren sich für eine künstlerisch-kulturelle Förderung durch Musik- und Theaterprojekte mit historischem Bezug. Die Besonderheit? Musicals und Theaterstücke stammen aus eigener Federführung und Produktion

bottom of page